Die 5 teuersten Marmorarten der Welt
- Portoro-Marmor · Schwarzes Gold
- Onyx-Marmor · Die Vielfalt der Natur
- Carrara-Marmor · Das Weiß der Toskana
- Statuario-Marmor · Die Eleganz des Weißen
- Calacatta-Marmor · Die Krönung des Luxus
Lesezeit: ca. 3 Minuten
Einleitung
Marmor - ein Synonym für Luxus und Eleganz. Ein kostbarer und seltener Naturstein, der auf der ganzen Welt begehrt wird. Doch nicht nur seine ästhetische Schönheit, sondern auch sein exorbitanter Preis machen ihn zu einem Objekt der Begierde. In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu den fünf teuersten und begehrtesten Marmorarten der Welt. Wir werden die Herkunft, die Einzigartigkeit und den Preis jeder dieser edlen Steine erkunden.
1. Portoro-Marmor · Schwarzes Gold Italiens
Platz 5 der teuersten Marmorarten der Welt
Tiefschwarzer Glanz mit goldenen Adern: Der Portoro-Marmor, oft poetisch als „schwarzes Gold“ bezeichnet, verkörpert dramatischen Luxus und Exklusivität. Schon im antiken Rom schmückte dieser seltene hochpreisige Naturstein Paläste – heute findet man ihn in prunkvollen Empfangshallen, edlen Bädern oder als Akzentwand in luxuriösen Hotels. Jede polierte Fläche dieses Marmors erinnert daran, warum Portoro als teuerster und exklusivster schwarzer Marmor der Welt gilt : Seine Optik zieht alle Blicke auf sich und strahlt pure Opulenz aus.
Die Vorkommen sind äußerst begrenzt: Abgebaut wird Portoro ausschließlich in wenigen Steinbrüchen der ligurischen Küste bei Portovenere in der Provinz La Spezia (Italien) . Aufgrund dieser Seltenheit und der aufwändigen Gewinnung erreichen die Preise für Portoro schwindelerregende Höhen – bis zu etwa 1.000 € pro Quadratmeter können fällig werden. Damit gehört Portoro unbestritten zu den luxuriösesten Marmorarten unserer Zeit.
2. Onyx-Marmor · Die Vielfalt der Natur
Platz 4 der teuersten Marmorarten der Welt
Wie gemalte Lichtwellen im Stein: Onyx-Marmor bezaubert durch transluzente Schichten und ein Farbenspiel, das von zartem Cremeweiß über Rosé und Honiggelb bis hin zu kräftigem Smaragdgrün reicht. Hält man eine polierte Onyxplatte gegen das Licht, beginnt der Stein beinahe zu glühen – ein Effekt, den Innenarchitekten lieben und gerne mit Hinterleuchtung spektakulär in Szene setzen.
Obwohl er den Namen „Marmor“ trägt, handelt es sich bei Onyx-Marmor geologisch gesehen nicht um echten Marmor, sondern um sogenannte Kalksinterablagerungen. Diese entstehen nicht durch Druck und Hitze – wie es bei echtem Marmor der Fall ist – sondern durch die langsamen Ablagerungen von Calciumcarbonat aus mineralreichem Wasser in Höhlen oder an heißen Quellen.
Vorkommen von Onyx-Marmor findet man weltweit, etwa in Mexiko, Pakistan, dem Iran oder Italien; jeder Fundort bringt eigene Farbvarianten hervor. Die begrenzte Menge besonders makelloser, großformatiger Onyxplatten und die aufwendige Verarbeitung machen ihn kostspielig: Ein Quadratmeter kann – je nach Qualität – leicht vierstellige Eurobeträge erreichen, in Spitzenqualitäten oft zwischen 1.000 und 2.000 € pro m².
3. Carrara-Marmor · Das strahlende Weiß der Toskana
Platz 3 der teuersten Marmorarten der Welt
Zeitloser Inbegriff von Eleganz: Carrara-Marmor aus der Toskana verkörpert das klassische Bild von edlem Marmor – schneeweißer Grund, durchzogen von feinen grauen Äderungen, als hätte die Natur selbst mit dem Pinsel zarte Linien in Stein gezogen. Seit der Römerzeit wird dieser Marmor in den Apuanischen Alpen um die Stadt Carrara gewonnen und schmückt seither unzählige Meisterwerke der Architektur und Kunst. Legendäre Bildhauer wie Michelangelo wählten Carrara-Marmor für ihre Skulpturen; die Kuppeln, Säulen und Böden vieler Renaissance-Paläste leuchten in diesem Material. Stehen Sie in einem Badezimmer mit Carrara-Marmor, spüren Sie das Flair einer klassischen italienischen Villa – eine Atmosphäre von Ruhe, Luxus und Kulturgeschichte zugleich.
Trotz seiner breiteren Verfügbarkeit im Vergleich zu den seltensten Marmoren bleibt erstklassiger Carrara-Marmor kostspielig – Preise von 1.000 bis 2.000 € pro m² sind keine Seltenheit.
4. Statuario-Marmor · Die Eleganz des Weißen
Platz 2 der teuersten Marmorarten der Welt
Reinheit in Stein gemeißelt: Statuario-Marmor ist die Crème de la Crème der Carrara-Marmore – ein Material, das Künstler und Kenner seit Jahrhunderten in seinen Bann zieht. Michelangelo pflegte zu sagen, er sehe in jedem rohen Marmorblock bereits die fertige Statue und müsse nur noch den überflüssigen Stein wegmeißeln. Kein Wunder, dass Statuario in historischen Palästen, noblen Hotels und luxuriösen Bädern gleichermaßen eingesetzt wird, wenn höchste Eleganz gefragt ist.
Statuario wird – wie Carrara selbst – in den Bergen der Toskana abgebaut, doch nur wenige besondere Brüche liefern diese Spitzenqualität. Große Blöcke in Statuario-Güte sind heute selten und entsprechend teuer – Quadratmeterpreise von 2.000 bis 2.500 € und darüber sind für erstklassigen Statuario nicht ungewöhnlich.
5. Calacatta-Marmor · Die Krönung des Luxus
Platz 1 der teuersten Marmorarten der Welt
Majestätisches Weiß mit ausdrucksstarker Maserung: Calacatta-Marmor thront unangefochten an der Spitze der luxuriösesten Marmore. Ein einziger Blick auf eine Calacatta-Tafel erklärt warum: Vor einem strahlend weißen Hintergrund entfalten sich breite, markante Adern in Grau- und Goldtönen, fast wie dramatische Gewitterwolken am Himmel. In einem Interieur – sei es eine Gourmetküche, eine Hotellobby oder ein Spa-Tempel – wird Calacatta sofort zum dominierenden Kunstwerk im Raum. Er verkörpert jene Mischung aus Exklusivität und natürlicher Wildheit, die Designmagazine schwärmen lässt.
Calacatta stammt, wie Statuario, aus den Carrara-Steinbrüchen, doch sein Vorkommen ist noch rarer. Nur wenige Adern im Gestein der Apuanischen Alpen liefern diese einzigartige Zeichnung – daher ist Calacatta weltweit begehrt und knapp.
Calacatta-Marmor wird nur in geringen Mengen abgebaut und streng selektiert – was seine Exklusivität erklärt. Er gilt als einer der exklusivsten und teuersten Marmore der Welt. Mit Preisen, die bei hochwertigen Qualitäten problemlos 3.000 € pro m² erreichen können, ist Calacatta definitiv ein Investment in bleibende Schönheit.
Zusammenfassung
Die hier vorgestellten Marmorsorten – vom nachtschwarzen Portoro bis zum leuchtenden Calacatta – zeigen, dass der teuerste Marmor der Welt nicht einfach durch einen Preis definiert wird, sondern durch Charakter, Seltenheit und die Emotionen, die er weckt. Jeder dieser Natursteine hat seine eigene Persönlichkeit: Der eine strahlt dramatische Opulenz aus, der andere ruhige Eleganz. Welcher Marmor am teuersten ist, hängt letztlich auch vom Betrachtenden ab – denn der Wert bemisst sich nicht allein in Euro, sondern in der Resonanz, die ein Material in uns auslöst.
Eines jedoch verbindet alle diese Marmore: Ihre zeitlose Faszination. Wer je mit der Hand über eine polierte Marmoroberfläche gestrichen hat, spürt die kühle Sanftheit und ahnt die Jahrmillionen, die zu ihrer Entstehung nötig waren. Dieser Zauber erfordert natürlich auch Pflege und Kenntnis: So will hochwertiger Marmor richtig gereinigt und erhalten werden (Tipps dazu finden Sie in unserem Ratgeber Marmorreinigung & -pflege: Marmorflecken entfernen). Doch die Mühe lohnt sich, denn Marmor überdauert Generationen und bleibt immer ein Statement von Stil und Klasse.
Kaufempfehlung
Wenn Sie nun selbst inspiriert sind, ein Stück dieser Luxus-Natur in Ihr Zuhause zu holen, dann zögern Sie nicht, das zu tun. Bei Tiamont finden Sie eine erlesene Auswahl – von Marmorfliesen bis zu designprämierten Badmöbeln mit Marmorplatten. Entdecken Sie jetzt unsere Kollektion edler Badmöbel mit Marmorplatten und lassen Sie Ihr eigenes Interieur in zeitlosem Glanz erstrahlen!